2004
„Mission-shaped church“ (dt. Titel: Mission bringt Gemeinde in Form) wird veröffentlicht: Große Resonanz, prägt den Begriff „Fresh Expressions of Church“ (neue Ausdrucksformen von Kirche). Eine Fresh Expressions-Bewegung wird ins Leben gerufen, die die Verbreitung neuer Formen von Kirche fördert.
2011
Veranstalter von "Gemeinde 2.0" waren das Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (ejw), Netzwerk churchconvention, Vineyard-Gemeinschaften in Württemberg, Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG), EKD-Zentrum Mission in der Region (ZMiR) und der Kirchenbezirk Bernhausen.
2012
Hinter dem ersten Runden Tisch steht der gemeinsame Entschluss, eine Initiative zur Förderung von „Neuen Ausdrucksformen von Kirche“ koordiniert anzugehen. Beim Runden Tisch trafen sich die Veranstalter von „Gemeinde 2.0“ sowie drei große Landeskirchen: die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Evangelische Landeskirche in Baden und die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, außerdem das Bistum Hildesheim, die Methodistische Kirche in Deutschland, die midi, der Gnadauer Gemeinschaftsverband und der CVJM Gesamtverband.
Der Pilotkurs in Filderstadt hatte den Titel „Basis-Training Gemeinde-Innovation“.
Das Team besteht aus einer Projektstelle und weiteren Personen mit Stellenanteilen.
2013
"Neues wagen" wurde von dem Gnadauer Gemeinschaftsverband veranstaltet.
Die erste DVD erscheint mit Praxisbeispielen.
Das Kursmaterial ist neu übersetzt, mit Rückmeldungen aus dem Pilotkurs versehen und im Fresh X-Design einsatzbereit.
Veranstalter des Kongresses "Kirche²" waren die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und das Bistum Hildesheim.
Eine Steuerungsgruppe nimmt die Arbeit im Netzwerk auf und befasst sich mit der Verbreitung der Idee. Fresh X wird für verschiedene Ebenen durchdacht (national, regional, lokal).
Weitere Kurse finden in Tübingen, Reichenbach, Südbaden, Merklingen und Hannover statt.
2014
Eine in weiten Teilen für den deutschen Kontext inhaltlich überarbeitete Version des Fresh X-Kurses liegt vor.
Neue Netzwerk-Partner kommen hinzu. Das inhaltliches Profil, Verbindlichkeiten und die Steuerung des Netzwerks werden besprochen.
2015
Eine „Spurgruppe Fresh X nach 2017“ wird ins Leben gerufen, um eine mittelfristig tragfähige Plattform für die deutsche Fresh X-Bewegung auf nationaler Ebene zu entwickeln.
An der Universität Greifswald wird ein Fresh X-Modul für Studierende angeboten. Auch andere theologische Ausbildungsstätten befassen sich mit Fresh X.
2016
Die Fresh X – DVD 2 erscheint mit weiteren Praxisbeispielen.
Prominent plaziert: Fresh X-Seminartag vor dem Willow Creek Leitungskongress in Hannover.
2017
Die Gründung findet beim sechsten Runden Tisch statt.
2018